Glasfaserausbau in Oberschöllenbach

Glasfaserausbau in Oberschöllenbach

Glasfaserausbau in Oberschöllenbach – Fiber to the Building

„Fiber to the Home“ (FTTH) bzw. „Fiber to the Building“ (FTTB) bedeutet, dass ein Glasfaserkabel, genauer eigentlich eine Glasfaserader, direkt bis in die Wohnung des Mieters bzw. in das Gebäude des Endkunden – meist in den Keller – verlegt wird.

Bei Privathäusern wird üblicherweise im Keller ein „Glasfaser-Abschlusspunkt“ (Gf-AP), also ein Glasfaser-Anschlusskasten nach FTTB, gesetzt.

Jetzt geht’s los!

In der ersten Juli-Woche 2025 geht’s jetzt auch bei uns mit dem Glasfaserausbau in Oberschöllenbach los. Im Bühl in der Donau-, Inn- und Altmühlstraße sind bereits die ersten gefrästen Schlitze im Asphalt zu sehen. Einige wenige Leitungen sind dort auch schon vom Straßenrand bis in den Keller verlegt.

Die Aufschaltung der Anschlüsse wird natürlich noch dauern – wahrscheinlich ungefähr bis zum Jahresende. Erst müssen im ganzen Ort die Straßen oder Gehwege geöffnet und die Hauptleitungen in Glasfaser verlegt werden. Dann muss noch die Aufschaltung im Ort auf den jeweiligen Netzverteiler (NVT), in dem die bestehenden DSLAMs (DSL-Access Multiplexer – bisherige Internet-Anschluss-Einheiten) verbaut sind, erfolgen.

Was auf den Bildern zu sehen ist, wird zunächst jeweils nur ein Glasfaser-Mikrorohr verlegt. In dieses wird die eigentliche Glasfaser-Ader später eingeblasen.

Übrigens:

Gängige Glasfasern haben einen Manteldurchmesser von 125 µm, also 0,125mm. Die Fasern selbst, in denen die Lichtsignale durchrauschen, haben einem Kerndurchmesser von 50 bis 62,5 μm, also 0,05mm bzw. 0,06mm.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert