Der Dezember im Laufe der Jahre

Dezember in Oberschöllenbach

Der Dezember im Laufe der Jahre

 

Dez. 1712: Von Anfang an missfällt der Patrizierfamilie Oelhafen das hohe (vom Forstamt „Sebalder Wald“ genehmigte) Giebeldach über dem Felsenkeller.
Christoph Elias Oelhafen von Schöllenbach (1675-1736) reißt daher am 7. Dez. in einer Nacht- und Nebelaktion das Dach kurzerhand selbst ab. Dies führte am markgräflichen Gericht in Baiersdorf zu einer Verurteilung auf Schadenersatz.
Dez. 1858: Nach einer rund 600-jährigen Zugehörigkeit zur Pfarrei Beerbach (über eine Stunde Fußmarsch) erfolgt am 21. Dez. die Umpfarrung des Ortes nach Eschenau. Unsere 6. und 7. Klässler dürfen jetzt nach Brand in die Schule und müssen nicht mehr nach Beerbach.
Dez. 1897: Gründung des (Männer-)Gesangvereins MGV „Aurora“ am 16. Dez. 1897.  {Beim MGV wird >Aurora< klein geschrieben, beim späteren gemischten Chor groß}
Dez. 1956: Die Oberschöllenbacher Familie Helga und Robert Deuerlein stellen sich den ersten Fernseher in ihre Wohnstube, ein Gerät von Loewe-Opta (Kronach). Jedoch an ZDF (1963) und Farbe (1967) sowie BR3 (1973) oder Privatfernsehen (1984) war zu dieser Zeit nicht zu denken.
Dez. 1963: 1961 fährt die letzte Bahn zwischen Eschenau und Neunkirchen. Ende 1963 wird auch die Reststecke der fränkischen Lokalbahn „Seekuh“ nach Erlangen aufgegeben.
Viele Bürger bezeichnen dies als Torheit und mangelnde Weitsicht der Verantwortlichen bei Bahn und Politik.

Dezember in Oberschöllenbach - Die SeKu
Die „Seekuh“ im Bahnhof Eschenau – Bild: Wochenblatt Redaktion
Dez. 1963: Eine moderne Motorspritze  (Type: TSA) wird an die Freiwillige Feuerwehr ausgeliefert.
Dez. 1968: Der Bäckermeister Konrad Wölfel verstirbt am 27. Dez. mit 45 Jahren. Die seit Okt. 1949 bestehende Dorf-Bäckerei (H-Nr. 38) mit Laden und Lieferservice nach Röckenhof, Unterschöllenbach, Brand und Eschenau wird geschlossen.
Dez. 1975: Beträchtliche Beitragserhöhung bei der Freiwilligen Feuerwehr auf 250% ab 1976:  von 4,– DM auf 10,– DM.
Dez. 1991: Erster öffentlicher „AURORA“-Auftritt des wiederbelebten Chores bei der Dorfweihnacht. Schon eine Woche später folgt ein weiterer Auftritt bei der Feuerwehr-Weihnachtsfeier.
Dez. 2001: Am Feuerwehrhaus-Stammtisch sorgen sich einige (weit über 60-jährige) Anwesende, wie wohl die „alten Leute“ mit der neuen Währung ab Januar 2002 zurecht kommen.
Dez. 2004: Erste Apres-Ski-Party der Feuerwehr am Festplatz gleich hinterm Feuerwehrhaus.
Dez. 2007:
Dezember in Oberschöllenbach - Das Nürnberger Christkind
Das Nürnberger Christkind

Das „echte“ Nürnberger Christkind, eingeladen vom Gesangverein AURORA ist am 21. Dez. 2007 bei uns in Oberschöllenbach zu Gast. (Bild aus dpa-Meldung: Rebekka Volland, Christkindl Nürnberg 2007)

Dez. 2020: Zweiter Lockdown: „Harter Lockdown“ ab dem 16. Dez. mit deutschlandweiten Beschränkungen. Ausgestorbene Straßen in Oberschöllenbach.
Dez. 2021:
Dezember in Oberschöllenbach
Weihnachten im Lockdown
Unser "Weihnachtstruck"
Der Weihnachtstruck von Oberschöllenbach – Bilder: Feuerwehr Oberschöllenbach

Auch 2021 müssen Dorfweihnacht und Weihnachtsfeier abgesagt werden. Ersatzweise fährt die Freiwillige Feuerwehr an 18. Dez. mit einem Tanklöschfahrzeug weihnachtlich beleuchtet durch den Ort und spielt Christmas-Songs ab.
Das Eckentaler Christkind ist mit dem Nikolaus dabei und verteilt Päckchen an die Kinder.

Dez. 2022: Die vom Gesangsverein „Aurora“ 1991 eingeführte Dorfweihnacht („Singen unterm Baum“) zieht am 9. Dez. vom der Dorfmitte zum Festplatz um. Die stimmungsvolle Gemeinschafts-Veranstaltung (Aurora und FFW) bietet nun mehr Platz für Buden, Bühne, Sänger, Posaunenchor und den Besuchern.